Doppik
Leistungsbeschreibung
Leistungsbeschreibung
Im Land Rheinland-Pfalz wurde zum 01.01.2007 (bzw. mit Option zum 01.01.2009) ein neues kommunales Haushaltsrecht eingeführt. (= kommunale Doppik Rheinland-Pfalz)
Bei diesem neuen kaufmännischen Rechnungswesen handelt es sich um ein Drei-Komponenten-System. Anstelle der bisherigen Aufteilung nach Verwaltungs- und Vermögenshaushalt treten die drei Säulen:- Vermögensrechnung (Bilanz)
- Ergebnisplan bzw. Ergebnisrechnung
- Finanzplan bzw. Finanzrechnung
Anstelle der bisherigen Begriffe Einnahmen und Ausgaben treten die Begriffe Erträge (= Ergebnisrechnung) und Einzahlungen (= Finanzrechnung) bzw. Aufwendungen (= Ergebnisrechnung) und Auszahlungen (= Finanzrechnung).
Vermögensrechnung (Bilanz)
In der Vermögensrechnung ist das gesamte bewertete Vermögen der Gemeinde sowie die Herkunft der hierfür benötigten Mittel darzustellen.
Ergebnisplan/Ergebnisrechnung
Im Ergebnisplan werden alle Aufwendungen und Erträge einer Periode dargestellt. Er entspricht im Prinzip der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Das Ergebnis verändert als Gewinn oder Verlust das Eigenkapital (dargestellt in der Vermögensrechnung).
Finanzplan/Finanzrechnung
Im Finanzplan werden alle Einzahlungen und Auszahlungen einer Periode dargestellt. Das Ergebnis hat Auswirkungen auf die Bilanzposition bzw. auf die Forderung / Verbindlichkeit gegenüber der Verbandsgemeinde (Einheitskasse).
Die kommunalen Spitzenverbände haben in einem Gemeinschaftsprojekt umfangreiche Informationen zur kommunalen Doppik zusammengetragen.- Vermögensrechnung (Bilanz)
Welche Dokumente resultieren aus dieser Leistung?
Die Haushaltssatzungen und die Haushaltspläne der einzelnen Kommunen finden Sie unter dem angeführten Link.