Autowäsche zu Hause
Leistungsbeschreibung
Darf ich mein Auto zu Hause waschen?
Bei der Autowäsche entsteht Abwasser, das eine Vielzahl von Schmutzstoffen enthält wie z.B. Öle, Fette, Teer, Ruß und Schwermetallstäube. Außerdem gelangen mit den Reinigungsmitteln sauerstoffzehrende Tenside ins Abwasser.
Grundsätzlich sollte daher aus Umweltgesichtpunkten die Autowäsche nur über Autowaschanlagen (Portalwaschanlagen und Waschstraßen) erfolgen. Denn bei diesen Anlagen existieren Leichtflüssigkeitsabscheider, die vor allem die Trennung von Ölen mineralischen Ursprungs vom Schmutzwasser bewirken.
Neben der Verringerung der Schadstoffbelastung des Abwassers wird der Wasserverbrauch bei Autowaschanlagen oft erheblich eingeschränkt, da das Waschwasser im Kreislauf geführt wird. Gekennzeichnet sind solche Anlagen mit einem blauen Umweltengel, weil Wasserrecycling.
Entscheidend bei der Autowäsche zu Hause ist die vorhandene Entwässerung vor Ort. Unterschieden wird bei der Art der Entwässerung in Mischsystem und Trennsystem
Ist eine Trennkanalisation vorhanden (Schmutz- und Regenwasser werden in getrennten Kanälen abgeleitet bzw. das Regenwasser versickert unmittelbar auf dem Grundstück z.B. in Mulden), gelangt das ölverschmierte Regenwasser direkt ins Grundwasser oder in die Gewässer (Bäche, Flüsse, Seen).
- eine Autowäsche ist hier nicht erlaubt.
Ist eine Mischkanalisation vorhanden (Schmutz- und Regenwasser werden in einen gemeinsamen Kanal abgeleitet), gelangt das verschmutzte Regenwasser mit dem regulären Abwasser in die Kläranlage.
-
eine Autowäsche ist unter folgenden Voraussetzungen erlaubt:nur auf befestigten Grundflächen, bei denen gewährleistet ist, dass Waschwasser nicht in angrenzendes, unversiegeltes Erdreich gelangt.
Der Anhang 1 der Allgem. Entwässerungssatzung enthält eine Übersicht über die Art der Entwässerung aller Ortsgemeinden im Bereich der Verbandsgemeinde Emmelshausen.
Zu der Übersicht ist folgendes zu erläutern:Beim sogenannten Trennsystem ist zu unterscheiden in das klassische Trennsystem und das modifizierte Trennsystem. Beim klassischen Trennsystem liegt ein Schmutz- und ein Regenwasserkanal im Straßenraum, an dem die Grundstücksentwässerungsanlagen jeweils angeschlossen sind. Beim modifizierten Trennsystem gibt es verschiedene Varianten. Oft ist dort nur ein Schmutzwasserkanal verlegt und das Regen-/Oberflächenwasser wird auf dem Grundstück direkt zurückgehalten, z.B. durch Zisternen und anschließender Versickerung in Mulden. In alten Ortslagen wird bei Sanierungen meist in Teilbereichen neben dem vorhandenen Mischwasserkanal ein zusätzlicher Regenwasserkanal verlegt, an dem alle Straßeneinläufe und soweit möglich Hof- und Dachflächen umgeklemmt wurden. Daneben gibt es weitere Versionen.